Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

hoch gewinnen

  • 1 hoch

    I adj ( hohe, höher, höchste) wysoki (a fig Betrag, Niveau, Preis, Qualität, Rang, Stimme, Strafe, Temperatur usw); fig Ehre, Zahl wielki; Alter sędziwy; Ziel wysoko postawiony;
    auf hoher See na pełnym morzu;
    der hohe Norden daleka północ;
    von hohem Wuchs wysokiego wzrostu;
    von hohem Wert bardzo wartościowy;
    … Meter hoher Berg góra o wysokości … metrów;
    eine hohe Anzahl von … wielka ilość (G);
    II präd wysoko, wysoce;
    hoch oben tam wysoko (na niebie);
    Hände hoch! ręce do góry!;
    drei Treppen hoch na trzecim piętrze;
    wie hoch ist die Summe? ile wynosi suma?;
    2 hoch 3 dwa do potęgi trzeciej jemanden hoch achten wysoko cenić k-o;
    hoch gewinnen wygrać pf wysoko;
    etwas hoch und heilig versprechen przyrzekać <- rzec> na wszystkie świetości;
    fam. das ist mir zu hoch to nie na mój (głupi) rozum;
    fam. wenn es hoch kommt co najwyżej;
    III nur adv hoch begabt wysoce uzdolniony;
    hoch bezahlt wysoko płatny;
    hoch empfindlich wysoko czuły;
    hoch entwickelt wysoko rozwinięty;
    hoch gestellt fig wysoko postawiony, wysoki rangą;
    hoch gewachsen wybujały;
    hoch qualifiziert wysoko kwalifikowany;
    hoch stehend Person wysoko postawiony

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > hoch

  • 2 dritisein

    1. быть возможным, быть в пределах осуществимого. "Er wird sie heiraten." — "Das ist drin."
    "Gehen wir nach der Theateraufführung ins Cafe?" — "Das ist nicht drin. Halb zwölf muß ich zu Hause sein."
    Willst du im Pullover ins Theater? Das ist nicht drin!
    Der hat sie doch verlassen. Ist denn so was drin!
    2.: ganz drin in etw. sein быть поглощённым чём-л.
    хорошо знать что-л. Am liebsten würde ich diese Arbeit erst einmal zu Ende führen, denn jetzt bin ich ganz drin.
    Die russische Literatur habe ich gründlich studiert. Ich bin ganz drin.
    3.: das ist nicht drin
    а) об этом не было договорённости, это не входило в условия. Wenn Sie das Manuskript zwei Monate vor dem Ablieferungstermin haben wollen, so muß ich leider sagen, das ist nicht drin.
    "Außerdem werden Sie gebeten, den übrigen Mitarbeitern jeden Tag eine Stunde Französisch zu geben." — "Tut mir leid, das ist nicht drin."
    Daß Sie schon in dieser Woche den Anzug gereinigt bekommen wollen, das ist nicht drin,
    б) не получится, не выйдет. Ich soll anschließend noch zu Ihnen herüberkommen? Ich glaube, das ist nicht mehr drin.
    Könntest du mir vor dem Urlaub tausend Mark borgen?" — "Das ist nicht drin."
    4.: da ist noch alles drin ещё есть возможности [шансы]. Entschieden wurde auf der Sitzung noch gar nichts, es ist noch alles drin.
    Kopf hoch! Es ist noch alles drin. Du hast Chancen zu gewinnen.
    Das Spiel ist noch nicht verloren. Bei 10:8 ist noch alles drin.
    5.: bei mir ist nichts drin у меня нет денег, у меня ничего нет. "Pump mir 10 Mark!" — "Bei mir ist nichts drin!"
    "Gehst du heute aus?" — "Nein, bei mir ist nichts drin'"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dritisein

  • 3 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 4 springen

    1) Sprung, Sprünge tun a) ohne nähere Charakterisierung der Fortbewegungsrichtung пры́гать /-пры́гнуть, скака́ть. semelfak скакну́ть. ingress: auf der Stelle запры́гать, заскака́ть. delim попры́гать, поскака́ть. Sprungkraft haben: v. Ball пры́гать, скака́ть. demin umg попры́гивать. v. Ball подпры́гивать. wievoel Zentimeter (hoch [weit]) springen пры́гать /- (в высоту́ [в длину́]) на ско́лько-н. сантиме́тров. auf einem Bein springen пры́гать <скака́ть> на одно́й ноге́ <но́жке>. vor Freude springen пры́гать <скака́ть> [запры́гать <заскака́ть>] от ра́дости. (mit dem < über das>) Seil springen v. Kind пры́гать <скака́ть> через верёвку <скака́лку>. von etw. zu etw. springen von Stein zu Stein, von Eisscholle zu Eisscholle пры́гать <перепры́гивать/-пры́гать> с чего́-н. на что-н. | springen im Sport прыжки́. beim springen Medaille gewinnen в прыжка́х b) heranspringen приска́кивать прискочи́ть. umg прискака́ть pf. das letzte Stück einer Strecke допры́гивать /-пры́гнуть, допры́гать pf , доска́кивать /-скака́ть. zu Tür, Telefon, Fenster подска́кивать подскочи́ть. v. Ball - zur Decke подпры́гивать /-пры́гнуть c) herauf-, hinaufspringen вска́кивать вскочи́ть. auf einen fahrenden Zug springen вска́кивать /- на ходу́ в по́езд. in die Höhe springen подпры́гивать /-, подска́кивать /-. vor Freude in die Luft [bis an die Decke] springen от ра́дости подпры́гивать /- до потолка́ <к потолку́> d) herab-, hinabspringen спры́гивать /-пры́гнуть, соска́кивать соскочи́ть e) wegspringen отпры́гивать /-пры́гнуть, отска́кивать отскочи́ть f) über jdn./etw. herüber-, hinüberspringen: über Graben, Zaun, Pfütze, Barriere перепры́гивать /-пры́гнуть <переска́кивать/-перескочи́ть > через кого́-н. что-н. über etw. (hinaus) springen über Begrenzung выска́кивать вы́скочить за преде́лы чег-н. ein Pferd über etw. springen lassen заставля́ть /-ста́вить ло́шадь пры́гать <перепры́гнуть> черз что-н. g) heraus-, hinausspringen выпры́гивать вы́прыгнуть, выска́кивать вы́скочить. aus Boot ans Ufer auch спры́гивать /-пры́гнуть. aus dem Bett springen вска́кивать /- с посте́ли. aus den Schienen springen сходи́ть сойти́ с ре́льсов. aus dem Fenster springen von draußen gesehen выпры́гивать /- из окна́. von drinnen gesehen выпры́гивать /- в окно́ h) herein-, hineinspringen пры́гать прхгнуть. in Omnibus, Boot, Wagen auch вска́кивать /-. in Garten, Gebäude заска́кивать заскочи́ть. spring mal schnell ins Haus umg сбе́гай-ка побыстре́е в дом i) in etw. durch etw. hindurchspringen: ins Haus durch Tür; in Garten durch Zaunöffnung проска́кивать порскочи́ть через что-н. во что-н. j) herumspringen: um Tor, Säule, Gruppe пры́гать, скака́ть k) auseinanderspringen in verschiedene Richtungen рассыпа́ться /-сы́паться l) dahinterspringen hinter Säule, Baum заска́кивать /-
    2) Sprünge bekommen, bersten, platzen: v. Haus, Putz тре́скаться по-. semelfak тре́снуть. sehr stark растре́скиваться /-тре́скаться. v. Glas, Porzellan ло́паться ло́пнуть. einen Sprung bekommen auch тре́снуть pf
    3) reißen: v. Saite, Uhrfeder ло́паться ло́пнуть
    4) platzen: v. Knospen ло́паться ло́пнуть
    5) hervorstürzen: v. Blut aus Wunde; hervorschießen: v. Wasser aus Loch бить. ingress заби́ть
    6) sprühen: v. Funken aus Stein сы́паться по-
    7) von etw. zu etw. wechseln: v. Thema, jds. Rede; v. Gedanken переска́кивать перескочи́ть с чего́-н. на что-н. <от чего́-н. к чему́-н.>
    8) eilfertig zu Diensten sein броса́ться бро́ситься со всех ног
    9) sich weiterbewegen: v. Uhrzeiger пры́гать. von Strich zu Strich springen переска́кивать перескочи́ть с (одного́) деле́ния на (друго́е) деле́ние der springende Punkt реша́ющий моме́нт, животрепе́щущий <основно́й> вопро́с. etw. springen lassen spendieren ста́вить по- что-н. zehn Rubel [fünf Mark] springen lassen раскоше́ливаться раскоше́литься на де́сять рубле́й [на пять ма́рок]. eine Flasche Wein springen lassen выставля́ть вы́ставить <ста́вить /по-> буты́лку вина́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > springen

См. также в других словарях:

  • gewinnen — ge·wịn·nen; gewann, hat gewonnen; [Vt/i] 1 (etwas) gewinnen in einem Kampf, Wettstreit oder einer Auseinandersetzung der Erste, Beste oder der Sieger sein ↔ verlieren2 <eine Schlacht, den Krieg; den Pokal, das Rennen, einen Wettkampf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewinnen — V. (Grundstufe) in einem Kampf triumphieren Synonym: siegen Beispiele: Deutschland hat gegen Frankreich hoch gewonnen. Diesmal hat er nur mit Glück gewonnen. gewinnen V. (Grundstufe) etw. als Preis bekommen Beispiele: Er hat viel Geld im Lotto… …   Extremes Deutsch

  • gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; …   Universal-Lexikon

  • Anton Pfeffer —  Anton Pfeffer Spielerinformationen Geburtstag 17. August 1965 Geburtsort Lilienfeld, Österreich Größe 186 cm Position Abwehrspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Toni Pfeffer — Anton Pfeffer Spielerinformationen Voller Name Anton Pfeffer Geburtstag 17. August 1965 Geburtsort Lilienfeld, Österreich Größe 186 cm Position Abwehrspieler …   Deutsch Wikipedia

  • BSC Preussen — Größte Erfolge Play off Halbfinale 1995, 1996, 2000 Zweitligameister 1987 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbau — Hoch|bau 〈m.; (e)s; unz.〉 Zweig der Bautechnik, in dem Bauten über der Erde, bes. vielgeschossige Häuser, ausgeführt werden; Ggs Tiefbau * * * Hoch|bau, der <Pl. ten>: a) <o. Pl.> Teilbereich des Bauwesens, der das Planen u. Errichten …   Universal-Lexikon

  • Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallurgie — (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort „Metallurgie“ ist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»